Das Dornröschenschloss an der Deutschen Märchenstraße

Eines der bekanntesten Schlösser entlang der Deutschen Märchenstraße in Hessen ist die Sababurg.

Die im 14. Jahrhundert erbaute Burg gilt als die eigentliche Vorlage und Inspiration für das Schloss aus dem Grimm’schen Märchen „Dornröschen“. Auch wenn das Schloss selbst heute keine Dornenhecke mehr umgibt, wie man es aus dem Märchen kennt, so verleiht die faszinierende Architektur und die romantische Lage auf einem Hügel im Reinhardswald dem Schloss auf jeden Fall einen märchenhaften Charme.

Fotos: (c)etfoto – Fotolia; (c)ASonne30 – Fotolia; ©Jrg Lantelme – stock.adobe.com

Anzeige

Öffnungszeiten Schloss Sababurg 2025

Das Land Hessen saniert derzeit das Dornröschenschloss Sababurg umfassend. Während der Bauphase kann man nur das Außengelände mit dem verwunschenen Rosengarten besuchen.

Vom 29. Mai bis zum 3. Oktober 2025 sind die Außenanlagen der Sababurg, einschließlich des Rosengartens, samstags und sonntags sowie an hessischen Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr kostenlos zugänglich.

Adresse und Kontakt Schloss Sababurg

Schloss Sababurg

Sababurg 12, 34369 Hofgeismar

Geschichte von Schloss Sababurg – kurz und bündig

  • 1334 Zum Schutz der Pilger, die maßgeblich aus Gottsbüren kamen, wird eine Burg unter dem Namen Zapfenburg errichtet
  • 1462 Die Burg gelangt in den Besitz von Hessen
  • 1490  Landgraf Wilhelm I. lässt die Anlage zu einem Jagdschloss ausbauen
  • um 1630 Das Schloss wird im Dreißigjährigen Krieg stark beschädigt und verfällt
  • 1824 Der West-, Ost und Südflügel der Burg wird abgerissen.
  • 1950 Das Land Hessen renoviert das Schloss schrittweise und es wird zum Schlosshotel
  • 2018 Beginn aufwendiger Sanierungsmaßnahmen, die bis heute eine Schließung des Hotel- und Restaurantbetriebes nach sich zogen.
Anzeige