Die größte Höhenburg in Hessen
Burg Herzberg thront auf dem Herzberg, einem 508 Meter hohen Basaltgipfel in der Nähe von Alsfeld. Sie liegt an der alten Heer- und Handelsstraße, die einst im Mittelalter von Frankfurt und Alsfeld kommend nach Thüringen und Sachsen führte.
Ihre schönen und beeindruckenden Fachwerkaufbauten verleihen ihr einen markanten Wiedererkennungswert, von einem gewissen Charme mal ganz zu schweigen. Die Burg ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel in der hessischen Region werden lassen.
Ihre geografische Lage ist über lange Zeit von großer strategischer und politischer Bedeutung gewesen. Im Dreißigjährigen Krieg galt sie sogar weithin als uneinnehmbare Trutzburg. Daher war die Burg in jener Zeit auch Zufluchtsort für viele Bewohner der Umgebung.
Hochzeit und Trauung auf einer mittelalterlichen Burg
Die ansehnliche Burgkapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie gehört als ehemalige Wehrkirche zum ältesten Teil der Burg Herzberg. Für Heiratswillige steht die Kapelle zusammen mit den Außenbereichen für kirchliche Trauungen zur Verfügung und standesamtliche Trauungen können auf der Burg ebenfalls organisiert werden.
Foto: ©Frofoto – stock.adobe.com, ©Martina Berg – Fotolia
Anzeige
Öffnungszeiten Burg Herzberg
Montag: 11:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 11:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag – Sonntag 11:00 bis 21:00 Uhr
Anschrift und Kontakt Burg Herzberg
Burg Herzberg
36287 Breitenbach am Herzberg
Herr Prof. Dr. Adrian von Dörnberg
Telefon +49 6675 512
E-Mail: stiftung@burg-herzberg.de
Website: http://www.burg-herzberg.de/
Geschichte der Burg Herzberg
- 1298 Fertigstellung der Hochburg durch Heinrich von Romrod
- 1344 Die „von Romrod“ sterben mit Friedrich, dem jüngsten Sohn Heinrich von Romrods, im Mannesstamm aus. Die Burg geht in den Besitz Bertholds II. von Lißberg über, dessen Sohn Friedrich sich erstmals „von Herzberg“ nennt
- 1370 Friedrich von Lißberg schließt sich dem Sternerbund an, der gegen die zunehmende Macht der hessischen Landgrafen ankämpfte
- 1372 Der Sternerkrieg wird durch den hessischen Landgraf Hermann II. begonnen
- 1441 Herzberg fällt als erledigtes Lehen an den hessischen Landgrafen
- 1477 Beginn des Umbaus zur Festung
- 1563 Renovierungsarbeiten im Wohntrakt zwischen Rittersaal und Gerichtsturm
- 1637 Starke Zerstörung durch einen Brand
- 1670 Herzog Ferdinand von Braunschweig lässt vor der Burg Schanzen errichten
- 1762 Die Burg wird im Siebenjährigen Krieg besetzt
- 1826 Abbruch des Bergfrieds
- 19. Jhd. Instandsetzung einiger Gebäude
Veranstaltungen auf Burg Herzberg
Heute hat sich die Burg Herzberg als Veranstaltungsort etabliert und bietet über das gesamte Jahr verschiedenste Veranstaltungen in und um die Burganlagen an.

Historischer Ostermarkt 2025
Vom 19.-21.04.2025, richtet die Gruppe „Bogenwacht Duke of Lancaster“ den historischen Ostermarkt „Kunst und Handwerk“
Erleben Sie buntes Markttreiben mit historischen Händlern, Handwerkern, Lagerleben, Gaumen- und Ohrenschmaus, Kinderprogramm und Attraktionen wie Bogen- und Armbrustschiessen, Knappenschule, Kinder-Ritterturnier und vieles mehr.
Anzeige